 |
T
H E M A : H A U S S C H R I F T E N |
|
 |
|
|
|
|
Lassen Sie sich für ihre Unternehmung von Profis passende Schriftfonts
zusammenstellen. Es lohnt sich.
Nutzen
Sie professionelle Beratung bei der Auswahl, erstens halten sich
dann eher alle Ihre MitarbeiterInnen daran und zweitens
entscheidet die Typografie ganz entscheidend über Ihren
visuellen Auftritt. Siehe auch
Typo-Trends |
|

|
|
D E U T S
C H L A N D
Our Top 10
Eine subjektive Hitparade von Schriften in der
Öffentlichkeit. |
K O S T E
N
Cheapfonts ?
Schriften sind schön und teuer. Sie können es auch billiger
haben, aber dann ist es nicht mehr so schön. |
A N G E B
O T
Logo-Fonts
Wir entwickeln speziell für Sie einen Font mit allen
Logos oder Miniaturen, die Sie brauchen. |
|
|
|
 |
Machen Sie Ihre Rechner
schneller
Meist benötigen Sie nicht alle Schriftfonts, die
auf Ihrem System installiert sind. Wählen Sie die aus, die Sie
tatsächlich brauchen und deaktivieren Sie alle anderen in der
Systemsteuerung / Schriftarten (PC). Sie werden sich wundern,
wie schnell ihre Mühle auf einmal ist, weil nicht ständig so
viele Fonts im Arbeitsspeicher gehalten werden. |
|
|
|
Weniger ist mehr
Messen Sie mal nach, wie viel Zeit Sie beim
Formatieren von Texten damit vergeuden, die richtige Schrift
anzuwählen. Die Auswahlmenüs sind oft riesig lang und sich
dort zu einer bestimmten Schrift durchzuhangeln kostet Zeit.
Eine einmalig sinnvoll gewählte Schriften-Liste spart Zeit bei
jedem Klick. Machen Sie es wie die Profis: Nehmen Sie genau das
mit, was sie brauchen. Und der Rest Ihrer Sammlung wird
deaktiviert. Achtung: Ihr System braucht manche Fonts zur
Anzeige von Menüs auf dem Bildschirm. Manche Spezial-Programme
benötigen ebenfalls ganz bestimmte Schriften. Diese dürfen Sie
natürlich nicht löschen oder deaktivieren.
|
|
|
|
|
|
|
Hausschriften sind
überall gleich
Nach 1985 entwickelte Schriften unterliegen einem
Namensschutz. Von davor entwickelten Schriften gibt es meist
verschiedene Schnitte, die in den seltensten Fällen identisch
sind, obwohl sie auf den ersten Blick gleich aussehen. Bei der
oft verwendeten Times z.B. gibt es Dutzende verschiedener
Schriftschnitte, die alle anders laufen. Bei längeren Texten
stimmt dann der Umbruch nicht mehr, wenn Sie eine Datei auf
einem anderen Rechner wieder öffnen. Verwenden Sie
identische Schriften. |
 |
|
|
|
Sonderzeichen — kein
Problem
Die ASCII oder ANSI Spezifikation wurde von Technikern
gemacht. Typografen in der ganzen Welt leiden unter dem manchmal
unergründlichen Code-System. Erst UNICODE soll die Lösung
bringen, aber im Tagesgeschäft hinkt auch diese Technologie der
Zeit schon wieder hinterher (siehe EURO). Die Lösung sind
spezielle Fonts, bei denen die von Ihnen gewünschten
Sonderzeichen auf genau definierten Plätzen liegen. Dann ist
sogar der reibungslose Austausch zwischen PC und MAC keine
Zukunftsmusik mehr.
Sagen
Sie uns Ihr Problem. Wir erstellen Ihnen solche Sonderfonds in
höchster Qualität.
|
|
|
|
|
|
|
Cheapfont-Links:
(ohne Gewähr für irgendwas)
http://www.fontseek.com/
http://www.freewarefonts.com/
http://www.fontz.de/
|
Freefonts
Schriften sind schön und teuer. Sie können es auch billiger
haben, aber dann ist es nicht mehr so schön, und manchmal auch
nicht mehr legal. Auf nebenstehenden Web-Seiten können Sie sich ruhig einmal
umschauen, aber glauben Sie erfahrenen Typo-Leuten: Besser ist meist ein solides
System mit soliden Schriften, deren Lizenz Sie besitzen.
|
|
|
|
|
|
|
Typo-Trends
Schriften sollten zusammenpassen, aber wie im richtigen
Leben gibt es auch dort keinen Grund mehr, höchst
unterschiedliche Individuen nicht zu einem Team
zusammenzustellen. Und der Team-Gedanke bei der Auswahl
erscheint gar nicht mal so abwegig: Sonst stellen Sie Ihre Teams
ja auch nach modernen Gesichtspunkten zusammen. Hier ein paar
Ratschläge:
Was sich zu
sehr ähnelt, entwickelt Konkurrenz
Ein Dicker fällt
in einer Gruppe Dünner auf
Allzuhelle können
sich offensichtlich keinen Urlaub leisten
Langfristig sehen wir bei GAMB folgende Grund-Trends beim
Umgang mit Schriften:
Die eine Hälfte steht voll
auf Familie
Sicherlich haben es uns Adrian Frutiger mit seiner
neuen Univers, Otl Aicher mit seiner Rotis und Mr. Stone mit
seiner gleichnamigen Schriftfamilie leichter gemacht, aus dem Wust von mehr als
5.000 verschiedenen Fonts die passenden auszuwählen. Dahinter
steckt aber meist ein wohlüberlegtes System: Alles aus einer
Hand. Anmutungsähnlichkeiten werden gebündelt, es kann
flexibel reagiert werden. Für jede Auszeichnungsart hat sich
ein Profi vorher überlegt, wie er Texte erscheinen lassen
möchte. Das kann mensch nutzen und kommt so zu homogenen
Lösungen. Es ist ein Vorurteil, dass solche Schriftfamilien nur
für Leute ohne gestalterische Fantasie den idealen Weg
darstellen. Wie überall kommt es darauf an, was daraus gemacht
wird.
Die andere geht gerne mal
fremd
Der Trend zur Zweitschrift
hält an. Allerdings sollten Sie schon einiges Gespür für
Schriften mitbringen, um sich im riesigen Angebot nicht zu
verlieren. Außerdem: Schriften haben meist auch einen
historischen Bezug, den Sie durchaus nutzen können. Sinnvoll
ist, sich zuerst die verschiedenen Funktionen
klarzumachen, die in Ihnen Anwendungen vorkommen. Grundsätzlich
sollten sie Ihre Grundschrift auf Ihre Zielgruppe ausrichten:
durchschnittliches Alter mit durchschnittlichen Sehgewohnheiten
bestimmt Textgröße, Art der Texte bestimmt Zeichenanzahl pro
Zeile, usw.
Was Sie auch tun, denken Sie dran:
Wenn die Form den
Inhalt bestimmt, geht es um Grafik und nicht um Text
|
|
|
|
|
|
|
Our Top 10
Eine subjektive Hitparade von Schriften in der
Öffentlichkeit.
|
TOP 1: |
Neue Univers
(A. Frutiger) |
TOP 2: |
Stone
(S. Stone) |
TOP 3: |
Garamond
(Stempel) |
TOP 4: |
Times
(Microsoft) |
TOP 5: |
Verdana
(Microsoft) |
TOP 6: |
Markin
(A. Tilp) |
TOP 7: |
Rotis
(O. Eicher) |
TOP 8: |
Bodoni
(Bauer) |
TOP 9: |
Futura
(Renner) |
TOP 10: |
FishSoup
(Baierl) |
Stand:
28. März 2005
|
|
|
|
|
|
 |
© Manfred Baierl /
GAMB
2005 |
 |